Unser Schulsystem ist Mist!


Warum das deutsche Schulsystem uns alle verblödet.

Unser Schulsystem ist Mist! | Harald Lesch | Veröffentlicht am 21.09.2016

Harald Lesch in seinem ersten richtigen Rant auf diesem Kanal: Warum das deutsche Schulsystem uns alle verblödet. Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.

Bitte einfach einmal lesen = Ein Kommentar auf das Video: Unser Schulsystem ist Mist!

von  Sascha Atrops

Prozentrechnung? Im Kopf? :D

Herr Lesch, sie sind schon länger aus der Schule raus, oder?

Ich habe einigen Realschülern nach ihrem Abschluss unabhängig voneinander Mathe erklärt in Vorbereitung zur bzw. während der 11. Klasse. Also stellte ich Fragen, um herauszufinden, was die können - wo wir anfangen sollen. Wir kamen in der Regel bis zur Aufgabe 1 dividiert durch 10, welche jeden bereits überforderte. Nach der Erkenntnis, dass das Wissen mit Realschulabschluss für 1/10 nicht reicht scheiterte einer auch an der Aufgabe 10/10. Wir haben dann in der Grundschule wieder angefangen (Unterschied Zahl und Ziffer) und haben wochenlang Mathe gepaukt. Alles. Bruchrechnen, Dreisatz, Einheiten, Potenzen, Geometrie... Irgendwann danach kam Feedback: Er kann jetzt Tütensuppen kochen, weil er verstanden hat, dass 500ml Wasser laut Rezept 0,5l auf dem Maßbecher entspricht. Sonst hat er halt irgendwie Wasser in den Pott laufen lassen und das Pulver reingerührt. Jetzt wusste er, dass 0,5l 500ml entspricht. (Nein, das ist kein Scherz). Er konnte dann später in einem Bewerbungsgespräch beeindrucken, dass er eine Dreisatzaufgabe ohne Taschenrechner im Kopf rechnen konnte. Taschenrechner gab's bei meiner Nachhilfe nur bei Sinus etc. Zahlen mit wenigen Nachkommastellen kann man auch im Kopf rechnen... Gerne auch als Multiplikation. Anders ausgedrückt: Es lag nicht an fehlender Intelligenz des Schülers. Dieser hat nur einen unqualifizierten RS-Abschluss geschafft, aber es reicht für eine 4 in Mathe.

Ein anderer Schüler zeigte mir in der 11. seine Rechnung. Länge des Weges: 15. "15 was?" - "Ja... Meter?". "Oder?" - "Keine Ahnung" - "Rechne mal mit Einheiten" - "Wir sollen nicht mit Einheiten rechnen." - "?!? [Diskussion] Egal... bei mir rechnest Du jetzt mit Einheiten oder das Ergebnis ist falsch. Ein Weg ist nicht 15 lang, also Einheiten dazu schreiben.". So schrieb er missmutig die Einheiten dazu, kürzte sie weg und stellte fest: Der Weg ist 15 Sekunden lang. Guter Hinweis für eine Klausur, das ganze nochmal richtig zu rechnen. Mit der Erkenntnis weigerte er sich schließlich ohne Einheiten zu rechnen. 11. Klasse... heißt 10 Klassen lang hat die Schule ihm nicht vermittelt, dass Einheiten irgendeinen Zweck haben. Er hat den qualifizierten Realschulabschluss.

Eine Schülerin erklärte mir, dass sie Geometrie nicht kann, da versagt sie immer. Also habe ich sie eine Aufgabe rechnen lassen. sin(a) = GK/HY, umformen zum Winkel => a = sin(GK/HY)... seit drei Jahren versagt sie in Mathe und keiner hat sich mal hingesetzt und ihr die Umkehrfunktion vom sinus gezeigt. Keiner hat sich die 5 Minuten Zeit genommen, weswegen sie eine Arbeit nach der anderen zu dem Thema versaut hat und nie verstanden hat, weshalb. So macht Mathe Spaß. Kurz erklärt, gezeigt, wo sie sin^-1 auf dem Taschenrechner findet: Schon kamen da sinnvolle Ergebnisse.

Wenn Schüler schreiben lernen, sollen Sie schreiben, wie sie es für richtig halten. Die Lehrer halten dazu an, sie nicht zu korrigieren. Und wissen Sie was daraus folgt? Wir haben nämlich auch Bewerbungen geschrieben, als es darum ging einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Die Wette lautete: "Ich wette, ich finde keine Zeile ohne Rechtschreibfehler im Anschreiben". Vom Sprach-Gefühl reden wir mal nicht. Bei den ersten Anschreiben hätte ich genug Rechtschreib-Fehler gefunden, um die Wette mehrfach zu gewinnen.

Informatik... ich zitiere die Schule: "Programmieren ist einem Realschüler nicht zuzumuten". Ich habe die Grundzüge der Programmierung in der Grundschule in der 4. Klasse gelernt. Nannte sich damals "Computer AG". Informatik war zu meiner Zeit noch kein Begriff. Was haben die in Informatik gemacht: Word und PowerPoint.

Gelernt haben die Schüler alles. Nur die Zeit, etwas zu begreifen und etwas zu festigen, haben sie nicht. Da wird ein Thema nach dem anderen durchgewunken, dann hat man alles gemacht, keiner kann was, dann winken wir das ganze nochmal als Wiederholung durch. Alles zack, zack, wir haben keine Zeit. Ich vermisse ein Fach wie Schönschreiben. Einfach mal auf die Bremse treten und einen Text auf sich wirken lassen, sich mit dem Text beschäftigen und sich mit Details beschäftigen. Den Linien-Schwung üben, bis er wirklich rund ist. Heute lernt man vereinfachte Handschrift, Druckbuchstaben. Keine Zeit für Linienschwünge... keine Zeit für Details.